
Konsumlaune könnte besser sein GfK: Politische Konflikte drücken die Stimmung
Stand: 26.04.2018, 09:32 Uhr
Die Krise in Syrien und der schwelende Handelsstreit mit den USA lassen die Verbraucher nicht kalt. Die Stimmung trübt sich leicht ein. Aber noch besteht kein Grund zur Sorge.
Das kann sich natürlich ändern. Eine weitere Verschärfung der aktuellen Konflikte könnte "das Konsumklima nachhaltig beeinträchtigen", warnten die GfK-Forscher. Vor allem ein zunehmender Protektionismus im internationalen Handel würde die Exportnation Deutschland treffen. Dies hätte eine wachsende Angst vor Jobverlust zur Folge und würde die Kauflaune weiter dämpfen.
Der für Mai ermittelte Index für das Konsumklima sank um moderate 0,1 Punkte auf 10,8 Zähler. Das liegt im Rahmen der Expertenschätzungen. Trotz des Dämpfers bleibt das GfK-Konsumklima also noch auf einem vergleichsweise hohen Niveau.

US-Luftangriff in Syrien: Eine Verschärfung des Syrienkonflikts wäre besorgniserregend. | Bildquelle: picture alliance / abaca
Ein Damoklesschwert schwebt über uns
"Wir sehen im April bei der Verbraucherstimmung insgesamt eine eher verhaltene Entwicklung", sagte GfK-Forscher Rolf Bürkl. Mögliche Gründe seien der andauernde Streit mit den USA über die Handelspolitik. "Das schwebt wie ein Damoklesschwert über den deutschen Verbrauchern", sagte Bürkl.
Hinzu komme der Syrienkonflikt, der durch den mutmaßlichen Einsatz von Chemiewaffen eskaliert sei. "Ich befürchte, dass die Verbraucher etwas stärker verunsichert sind - weil sie befürchten, dass sich die Konfrontation mit Russland verstärken könnte. Das hätte dann auch Auswirkungen auf sie selbst", sagte Bürkl.
"Genereller Einkommensoptimismus"
Das GfK-Barometer zur Konjunkturerwartung sinkt im April um 8,5 Zähler auf 37,4 Punkte. Im Sog sinkender Konjunkturerwartungen sehen die Verbraucher auch ihre Einkommensaussichten leicht getrübt. Trotz der leichten Verluste bleibe aber der generelle Einkommensoptimismus nach wie vor erhalten, wie die Marktforscher herausgefunden haben. "Stabile Beschäftigungsaussichten sorgen für gute Einkommenszuwächse bei den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern", heißt es in der Mitteilung.

Aus Einkommensoptimismus sollen Einkäufe werden. | Bildquelle: picture alliance / dpa
Der Konsumklimaindex der GfK basiert auf monatlich rund 2.000 Verbraucherbefragungen. Das Konsumklima bezieht sich dabei auf die gesamten privaten Konsumausgaben - nicht nur im Einzelhandel, sondern auch für Dienstleistungen, Reisen, Miete, Gesundheit und Wellness.
ts