


Türkische Lira im freien Fall Märkte spielen Pleite der Türkei durch
Stand: 10.08.2018, 15:29 Uhr
Die Türkische Lira ist im freien Fall. Anleger verkaufen im großen Stil türkische Aktien und Staatsanleihen. Sie befürchten, neue US-Sanktionen könnten einen Staatsbankrott nach sich ziehen.
Seit Donnerstag kommt es zu heftigen Kursverlusten bei der türkischen Währung, die zum Euro und zum US-Dollar heute auf neue Rekordtiefststände fällt. In den vergangenen zwei Tagen summieren sich die Kursverluste der Lira im Handel mit dem Euro auf über 14 Prozent. Am frühen Nachmittag wird eine Lira für 0,1378 Euro gehandelt - so billig wie noch nie. Zum Dollar hat die Lira seit Jahresbeginn über ein Drittel ihres Werts verloren.
Streit um US-Pastor Brunson



B5 Börse 14.12 Uhr: Lira wertet weiter ab, während Erdogan spricht
Die Investoren hätten im großen Stil türkische Aktien und Anleihen verkauft und sorgten damit für immer mehr Abwertungsdruck, hieß es in einer Einschätzung der Landesbank Baden-Württemberg. Am Dienstag hatte die Rendite der zehnjährigen türkischen Staatsanleihe erstmals die Marke von 20 Prozent überschritten. "Mittlerweile spielen die Märkte durchaus einen Default der Türkei durch, die Prämien der Kreditausfallversicherungen (CDS) kletterten auf mehrjährige Höchststände."
Die wachsende Einflussnahme von Präsident Recep Tayyip Erdogan auf die Zentralbank beunruhigt internationale Investoren schon seit Monaten. Hinzu kommt aktuell der Streit zwischen Washington und Ankara über den in der Türkei festgehaltenen US-Pastor Andrew Brunson. Am Nachmittag kündigte US-Präsident Trump per Twitter die Verdopplung der Zollsätze auf türkische Stahl- und Aluminiumprodukte an - was die türkische Währung weiter unter Druck brachte. Zuvor hatten schon Reden von Erdogan und des neuen Finanzministers Berat Albayrak den Kursverfall nicht stoppen können.
Schwerer Schlag für Ankara
Der Auswärtige Ausschuss des US-Senats hat bereits ein Gesetz beschlossen, das es den US-Vertretern bei der Weltbank und bei der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung untersagen würde, weiteren Krediten an die Türkei zuzustimmen. Das wäre ein schwerer Schlag für Ankara, gehört das Land doch zu den größten Kreditnehmern bei diesen Institutionen.
Die Blockade weiterer Kredite an die Türkei muss zwar erst noch vom Senat beschlossen und vom Präsidenten abgesegnet werden. Doch alleine die Aussicht genügt, um die Währung immer weiter abstürzen zu lassen. Schließlich ist kaum ein Land der Welt so abhängig von ausländischem Kapital wie die Türkei. Experten sprechen daher auch von einem Zombiestaat, der nur durch fremdländisches Kapital am Leben erhalten wird.
Sorge um Bankenkredite
An den europäischen Aktienmärkten geht indes die Sorge um, dass die milliardenschweren Türkei-Kredite insbesondere spanischer, italienischer und französischer Banken ausfallen könnten. Quer durch Europa waren Bankentitel am Freitag die größten Kursverlierer.
"Macht Euch keine Sorgen"



B5 Börse 12.53 Uhr: Analysten: Türkische Notenbank ist am Zug
Erdogan hatte sich schon zuvor bemüht, die Furcht vor einem weiteren Verfall der Lira zu zerstreuen. "Macht Euch keine Sorgen", rief er am späten Donnerstagabend in Rize am Schwarzen Meer Anhängern zu. Derzeit liefen gegen die Türkei mehrere Kampagnen, sagte er mit Blick auf den Streit mit den USA. "Beachtet sie nicht." Er ergänzte: "Vergesst nicht, wenn sie ihre Dollars haben, dann haben wir unser Volk, unseren Gott."
ag
Experten sind alarmiert Währungsverfall in der Türkei
Mehr bei boerse.ARD.de:
- Ansteckungsgefahr für europäische Banken? , 10.08.2018 | mehr
- Warum ist eine schwache Lira schlecht für die Türkei?, 13.08.2018 | mehr
- Türkei: Inflation auf 15-Jahres-Hoch, 03.07.2018 | mehr
- Erdogan-Sieg treibt Lira nur kurz, 25.06.2018 | mehr
- Die Türkei ist nur noch ein Zombiestaat, 22.06.2018 | mehr