SAP An der Spitze steht mit der Softwareschmiede SAP ein Unternehmen aus dem Dax. Die Dividende der Walldorfer wurde nicht nur 25 Jahre nicht gesenkt, sondern weist mit plus 19,4 Prozent p.a. auch die höchste Dividendendynamik auf.
Münchener Rück Auch der zweite Platz im vom Dividendenadel untersuchten Universum geht nach Deutschland. Die von der Münchener Rück zuletzt für 2015 gezahlte Dividende von 8,25 Euro ist zudem absolut betrachtet die höchste im Dax. Die Dynamik liegt bei 15,9 Prozent, die aktuelle Dividendenrendite bei rund 4,8 Prozent.
Colruyt Colruyt ist ein belgischer Einzelhändler, dessen Gründung auf das Jahr 1925 zurückgeht. Die Aktie ist im Bel20-Index gelistet, dem Index der größten Standardwerte in Belgien. Im ersten Halbjahr 2016/17 (1.4. bis 30.9.) stiegen die Erlöse um 2,4 Prozent auf 4,6 Milliarden Euro, der Nettogewinn lag bei 192 Millionen Euro. Für das Geschäftsjahr 2015/16 wurden 1,11 Euro gezahlt, nach 1,03 Euro im Vorjahr. Für das laufende Geschäftsjahr werden 1,15 Euro erwartet. Die Dividendendynamik liegt bei 15,6 Prozent.
L'Oréal Der bekannte französische Markenartikler L'Oréal, sowohl im Stoxx 50 als auch im französichen Leitindex CAC 40 enthalten, könnte auch mit den US-Aristokraten mithalten. Von den 500 wichtigsten Börsenfirmen in Euroland schaffen es nämlich nur vier, seit 25 Jahren die Dividende kontinuierlich zu erhöhen. Neben L'Oréal sind dies noch die Unilever aus den Niederlanden, die irische Kerry Group sowie die belgische Beteiligungsholdiung Sofina. Bei L'Oréal kommt eine starke Dividendendynamik von 14,9 Prozent hinzu, was die Aktie auf Platz vier des Dividendenadels hievt. Für 2015 wurden 3,10 Euro gezahlt.
Publicis Die französische Publicis Groupe SA ist eine der größten Werbeagenturen weltweit. Mit einer Dynamik von 14,8 Prozent nur knapp hinter L'Oréal liegt die ebenfalls im Pariser Leitindex notierte Aktie auf Platz fünf der Adelsliste. Für 2015 wurde zuletzt 1,60 Euro gezahlt.
Sodexo Auf Platz sechs folgt ein mit dem Dienstleister Sodexo ein weiteres französisches Unternehmen. Die Firma hat ein wahrhaft weites Produktspektrum - von der Pflege von Außenanlagen über Menüservice für Unternehmen bis zu Betreuungen in Seniorenheimen oder öffentlichen Gebäuden. Es gibt kaum eine Dienstleistung, die Sodexo nicht anbietet. Die Dividendendynamik liegt bei 12,6 Prozent, für 2015/16 wurden 2,40 Euro gezahlt nach 2,20 Euro für das Vorjahr.
Kerry Group Ein "echter" Dividendenaristokrat ist der irische Lebensmittelproduzent Kerry Group. Die Aktie ist sowhl in London als auch in Dublin gelistet. Kerry ist Weltmarktführer für Nahrungsmittelzusatzstoffe und Aromen. Die Dividendendynamik liegt bei 12,5 Prozent, zuletzt wurden 0,49 Euro gezahlt.
Essilor Wieder zurück nach Frankreich zum Augenoptikspezialisten Essilor. Hergestellt werden Linsen und optische Instrumente, Equipment und Brillengläser. Essilor ist im Auswahlindex CAC 40 enthalten. Zuletzt wurden 1,11 Euro ausgeschüttet, die Dynamik liegt bei 12,0 Prozent. Übrigens hat Frankreich in der Untersuchung von "Dividendenadel" mit acht Unternehmen in den Top 20 die Nationenwertung gewonnen.
Vicat Vicat ist ein französischer Zement- und Baustoffhersteller mit Sitz in Paris. Benannt ist es nach seinem Gründer Louis-Joseph Vicat, der den künstlichen hydraulischen Kalk erfunden hat. Vicat hat zuletzt 1,51 Euro gezahlt, die Dynamik liegt bei 10,4 Prozent.
UCB UCB ist ein belgisches Pharma- und Biotechnologieunternehmen , das zuletzt 1,24 Euro gezahlt hat. Das Unternehmen wurde 1928 von dem belgischen Kaufmann Emmanuel Janssen als Union Chimique Belge gegründet. UCB hatte Anfang des Jahrhunderts unter anderem den deutschen Hersteller Schwarz Pharma übernommen. Die Dividendendynamik liegt bei 9,3 Prozent p.a.
Henkel VZ Mit Henkel folgt ein weiteres Dax-Unternehmen in der Liste des europäischen Dividendenadels. Für den Düsseldorfer Familienkonzern wird eine Dividendendynamik von 9,2 Prozent ausgerechnet. Henkel ist dividendenstark, gilt als defensiv und gehörte zuletzt auch zu den solidesten Performern im Dax. Für die dort notierte Vorzugsaktie wurden für 2015 1,47 Euro ausgeschüttet.
Air Liquide Der Gasehersteller und Linde-Erzrivale Air Liquide ist ein weiteres französisches Schwergewicht auf der Liste. Die Dividende des CAC-40-Mitglieds lag zuletzt bei 2,60 Euro. Die Dyanmik beträgt 8,9 Prozent.
Siemens Bleibt noch Siemens, der deutsche Industriegigant aus München. Mit einer Dynamik von 8,6 Prozent liegt der Konzern in der Spitzengruppe der Unternehmen in Euroland. Am 2.2.2017 sollen für das Geschäftsjahr 2015/16 (per 30.9.) 3,60 Euro ausgeschüttet werden nach 3,50 Euro im Vorjahr.