Apple bleibt Spitze, Mercedes holt aufDie wertvollsten Marken der Welt
Apple, Nummer 1 Apple zieht in diesem Jahr an Google vorbei und belegt wieder den ersten Platz. Mit einem Marktwert von 234 Milliarden Dollar ist der iPhone-Konzern das wertvollste Unternehmen der Welt.
Apple, Nummer 1 Apple zieht in diesem Jahr an Google vorbei und belegt wieder den ersten Platz. Mit einem Marktwert von 234 Milliarden Dollar ist der iPhone-Konzern das wertvollste Unternehmen der Welt.
Google, Nummer 2 Mit einem Markenwert von 167,7 Milliarden Dollar (plus acht prozent) belegt Google den zweiten Platz der wertvollsten Unternehmen der Welt.
Amazon, Nummer 3 Amazon konnte seinen Marktwert um 24 Prozent steigern und liegt mit 125,3 Milliarden Dollar zum zweiten Mal nach 2018 auf Platz 3.
Microsoft, Nummer 4 Den vierten Platz der wertvollsten Unternehmen der Welt belegt auch in diesem Jahr wieder Microsoft. Den Marktwert des Sofware-Riesen schätzt Interbrand auf 109 Milliarden Dollar.
Coca-Cola, Nummer 5 Der Marktwert von Coca-Cola ist zwar weiter gesunken, auf 63,4 Milliarden Dollar, doch schafft es der Brause-Konzern damit immer noch auf den fünften Rang.
Samsung GDR, Nummer sechs Auf Platz sechs folgt der koreanische Mischkonzern Samsung mit einem Marktwert von 61,1 Milliarden Dollar.
Toyota, Nummer sieben Den siebten Rang belegt der japanische Autobauer Toyota mit einem Marktwert von 56,3 Milliarden Dollar.
Daimler, Nummer acht Als wertvollste Marke aus Deutschland belegt Mercedes-Benz auch in diesem Jahr den achten Platz im weltweiten Ranking. Der Wert der Marke wird auf 50,8 Milliarden Dollar geschätzt.
McDonald's, Nummer neun McDonald's ist im Vergleich zum Vorjahr um einen Platz zurückgefallen, belegt mit einem Marktwert von 45,4 Milliarden Dollar nun Rang 9.
Walt Disney, Nummer 10 Auf den zehnten Platz zurückgekehrt ist der Unterhaltungskonzern Walt Disney, mit einem Markenwert von 44,4 Milliarden Dollar.
Facebook, Nummer 14 Aus den Top10 der wertvollsten Marken herausgefallen ist Facebook. Das Netzwerk ist seit 2012 im Best Global Brands Ranking vertreten und verzeichnete in den folgenden fünf Jahren ein stetiges Wachstum. Auf dem Höhepunkt im Jahr 2017 wurde Facebook mit einem Markenwert von 48,2 Milliarden Dollar auf Platz 8 eingestuft. 2018 rutschte Facebook auf Platz 9 ab und liegt nun nach einem Rückgang von 12 Prozent im Jahr 2019 auf Platz 14.
BMW, Nummer 11 Als zweites deutsches Unternehmen nach Mercedes kann BMW punkten. Der Autobauer verbesserte sich vom 13. auf den 11. Rang mit einem Marktwert von 40,4 Milliarden Dollar (plus ein Prozent).
SAP, Nummer 20 Einen Zuwachs von zehn Prozent verzeichnet dagegen der Software-Konzern SAP. Er ist damit die drittwertvollste deutsche Marke und schafft es im internationalen Vergleich auf Platz 20 mit einem Marktwert von 25,1 Milliarden Dollar.
Apple bleibt Spitze, Mercedes holt aufDie wertvollsten Marken der Welt
Apple, Nummer 1 Apple zieht in diesem Jahr an Google vorbei und belegt wieder den ersten Platz. Mit einem Marktwert von 234 Milliarden Dollar ist der iPhone-Konzern das wertvollste Unternehmen der Welt.
Google, Nummer 2 Mit einem Markenwert von 167,7 Milliarden Dollar (plus acht prozent) belegt Google den zweiten Platz der wertvollsten Unternehmen der Welt.
Amazon, Nummer 3 Amazon konnte seinen Marktwert um 24 Prozent steigern und liegt mit 125,3 Milliarden Dollar zum zweiten Mal nach 2018 auf Platz 3.
Microsoft, Nummer 4 Den vierten Platz der wertvollsten Unternehmen der Welt belegt auch in diesem Jahr wieder Microsoft. Den Marktwert des Sofware-Riesen schätzt Interbrand auf 109 Milliarden Dollar.
Coca-Cola, Nummer 5 Der Marktwert von Coca-Cola ist zwar weiter gesunken, auf 63,4 Milliarden Dollar, doch schafft es der Brause-Konzern damit immer noch auf den fünften Rang.
Samsung GDR, Nummer sechs Auf Platz sechs folgt der koreanische Mischkonzern Samsung mit einem Marktwert von 61,1 Milliarden Dollar.
Toyota, Nummer sieben Den siebten Rang belegt der japanische Autobauer Toyota mit einem Marktwert von 56,3 Milliarden Dollar.
Daimler, Nummer acht Als wertvollste Marke aus Deutschland belegt Mercedes-Benz auch in diesem Jahr den achten Platz im weltweiten Ranking. Der Wert der Marke wird auf 50,8 Milliarden Dollar geschätzt.
McDonald's, Nummer neun McDonald's ist im Vergleich zum Vorjahr um einen Platz zurückgefallen, belegt mit einem Marktwert von 45,4 Milliarden Dollar nun Rang 9.
Walt Disney, Nummer 10 Auf den zehnten Platz zurückgekehrt ist der Unterhaltungskonzern Walt Disney, mit einem Markenwert von 44,4 Milliarden Dollar.
Facebook, Nummer 14 Aus den Top10 der wertvollsten Marken herausgefallen ist Facebook. Das Netzwerk ist seit 2012 im Best Global Brands Ranking vertreten und verzeichnete in den folgenden fünf Jahren ein stetiges Wachstum. Auf dem Höhepunkt im Jahr 2017 wurde Facebook mit einem Markenwert von 48,2 Milliarden Dollar auf Platz 8 eingestuft. 2018 rutschte Facebook auf Platz 9 ab und liegt nun nach einem Rückgang von 12 Prozent im Jahr 2019 auf Platz 14.
BMW, Nummer 11 Als zweites deutsches Unternehmen nach Mercedes kann BMW punkten. Der Autobauer verbesserte sich vom 13. auf den 11. Rang mit einem Marktwert von 40,4 Milliarden Dollar (plus ein Prozent).
SAP, Nummer 20 Einen Zuwachs von zehn Prozent verzeichnet dagegen der Software-Konzern SAP. Er ist damit die drittwertvollste deutsche Marke und schafft es im internationalen Vergleich auf Platz 20 mit einem Marktwert von 25,1 Milliarden Dollar.